Datenschutz zuerst: Haussicherheitslösungen mit verschlüsselten Kameras, smarten Sensoren und professioneller Überwachung rund um die Uhr
Verlässlich sichere Technik, die Privatsphäre respektiert: lokale Verarbeitung, starke Verschlüsselung und geschulte Leitstellen, die nur sehen, was nötig ist.

Über uns
Wir entwickeln datenschutzorientierte Haussicherheit, die modernste Verschlüsselung, lokale Verarbeitung und verlässliche Überwachung verbindet, damit Familien und Unternehmen geschützt sind, ohne ihre Privatsphäre aufzugeben.



Datensouveräne Videoüberwachung
Kameras, die Privatheit respektieren, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung ohne Anbieterzugriff
Unsere Kameras verschlüsseln Aufnahmen vom Moment der Entstehung bis zur autorisierten Ansicht auf Ihren Geräten. Die Schlüssel verbleiben ausschließlich unter Ihrer Kontrolle, werden regelmäßig rotiert, in geschützten Modulen verwahrt und erlauben zeitlich begrenzte, widerrufbare Freigaben für Haushaltsmitglieder oder Helfende.
Lokaler Speicher mit manipulationssicherer Aufzeichnung
Die Aufzeichnung erfolgt auf einem verschlüsselten Ringspeicher im Haus, abgesichert durch manipulationsresistente Versiegelung und Prüfsummenketten. Beim Entfernen werden Daten automatisch unlesbar. Integritätsprüfungen erkennen Lücken, und Wiederherstellungsprotokolle vermeiden Verluste selbst nach Stromausfällen oder abrupten Neustarts.
Privatsphäre‑Modi: Abschattung, Geofencing und physischer Verschluss
Ein physischer Sichtschutz schließt die Optik, wenn Privatbereiche geschützt werden sollen. Softwareseitig maskieren Sie Zonen, wie Nachbargrundstücke oder Spiegelungen. Geofencing aktiviert Aufnahmen nur bei Abwesenheit. Bei Notfällen ist eine dokumentierte, begründete Überschreibung möglich, vollständig protokolliert und nachprüfbar.

Intelligente Sensorik ohne Datenspuren
Smarte Melder, die lokal entscheiden und nur Relevantes melden.
Tür‑ und Fenstersensoren mit lokaler Auswertung
Magnet- und Vibrationssensoren erkennen Öffnungen präzise, bewerten Kontext wie Uhrzeiten, Anwesenheit und letzte Aktionen, und entscheiden lokal über Meldungen. So werden Fehlalarme vermieden, und nur relevante Ereignisse werden sicher an die Zentrale übermittelt, ohne dauerhafte Speicherung personenbezogener Rohdaten.
Bewegungserkennung mit Haustier‑Toleranz und Musteranalyse im Gerät
Passiv‑Infrarot und bildbasierte Mustererkennung laufen direkt im Gerät, unterscheiden Haustiere von Menschen und erkennen typische Bewegungsabläufe. Sensitivität lässt sich raumweise anpassen. Rohbilder verlassen das Haus nicht, sondern werden sofort verworfen, sobald eine Klassifizierung abgeschlossen und dokumentiert wurde.
Wasser‑, Rauch‑ und Luftqualitätsüberwachung datensparsam
Sensoren überwachen Feuchtigkeit, Temperatur, Rauchentwicklung und Luftgase und melden Grenzwertüberschreitungen mit klaren Handlungsempfehlungen. Kalibrierung erfolgt automatisch, Berichte bleiben lokal abrufbar. Nur im Alarmfall werden komprimierte, zweckgebundene Daten an kontaktierte Personen oder die Leitstelle übertragen.
Rund‑um‑die‑Uhr‑Leitstelle mit Datenschutzgarantien
Schnelle Hilfe, klare Protokolle und minimaler Datenzugriff.
Ereignisverifikation mit zweistufiger Privatsphäreprüfung
Jede eingehende Meldung wird zunächst technisch geprüft, zum Beispiel auf Mehrfachauslöser und Konsistenz zwischen Sensoren. Erst danach erfolgt eine menschliche Sichtprüfung mit streng begrenzten, verpixelten Bildausschnitten. Vollzugriff ist nur mit dokumentierter, zweckgebundener Freigabe des Eigentümers gestattet.
Eskalationspfade, Kontaktketten und stiller Alarm
Definierte Kontaktketten legen fest, wer in welcher Reihenfolge informiert wird. Stiller Alarm verhindert Eskalation vor Ort. Bei bestätigter Gefahr werden Rettungsdienste gezielt alarmiert. Alle Schritte werden mit Zeitstempeln, Zuständigkeiten und Begründungen protokolliert, nachvollziehbar und revisionssicher archiviert.
Verbindungsreserven über mehrere Übertragungswege
Fällt eine Verbindung aus, übernimmt eine zweite automatisch. Die Zentrale wählt zwischen Festnetz, Mobilfunk und direkter Funkstrecke, priorisiert stabile Pfade und meldet Ausfälle. So bleiben Alarmmeldungen erreichbar, auch bei Netzausfall, Wartungsarbeiten oder regionalen Störungen ohne Vorwarnung.

Netzwerksicherheit und Gerätepaarung
Sichere Inbetriebnahme und abgeschirmte Kommunikation im Heimnetz.
Leistungen
Individuell planbare Pakete für Installation, Überwachung und langfristige Sicherheit.
Professionelle Erstinstallation und Inbetriebnahme
Vor‑Ort‑Analyse, Montage, sichere Ausrichtung, Härtung der Zentrale und Übergabe mit Funktionsprüfung. Inklusive Dokumentation der Blickfelder, Zugriffsrechte und Wartungshinweise, damit die Anlage ab dem ersten Tag verlässlich und rechtskonform arbeitet.
399,00 € einmalig
Rund‑um‑die‑Uhr‑Überwachungsdienst mit Alarmbearbeitung
Ständige Leitstellenbereitschaft, technische Vorprüfung, schonende Sichtprüfung bei Bedarf, definierte Eskalationspfade und Hilfeanstoß. Einschließlich Protokollierung, Kontaktkette, Rückmeldungen und Ereignisberichte, die Sie in der Anwendung nachvollziehen und archivieren können.
29,90 € pro Monat
Wartung, Sicherheitsprüfung und Update‑Service
Jährliche Vor‑Ort‑Prüfung von Sensoren, Kameras und Zentrale, Sicherheitsdurchgang, Batteriewechsel nach Plan, Aktualisierungen mit Integritätskontrollen und Anpassung der Regeln an veränderte Lebenssituationen oder neue rechtliche Anforderungen.
149,00 € pro Jahr
App, Konten und Zugriffsverwaltung
Volle Kontrolle, differenzierte Rechte und klare Nachvollziehbarkeit.
Rollen, Rechte und Protokollierung aller Zugriffe
Rollen definieren, wer ansehen, steuern oder nur Status prüfen darf. Jede Aktion hinterlässt einen nachvollziehbaren Eintrag mit Zeitpunkt, Gerät und Zweck. Administratoren setzen Aufbewahrungsfristen, exportieren Protokolle für Prüfungen und erkennen ungewöhnliche Muster durch konfigurierbare Hinweisregeln ohne Profilbildung.
Temporäre Gäste, Handwerker und Paketdienste
Zeitlich begrenzte Zugänge für Gäste, Reinigungskräfte oder Handwerker werden mit wenigen Klicks erstellt und automatisch beendet. Sie erhalten nur die unbedingt erforderlichen Rechte. Optional ist eine Zugangsanfrage nötig, die Sie einzeln freigeben. Alle temporären Berechtigungen sind sichtbar und jederzeit widerrufbar.
Benachrichtigungen mit Datenschutz und Prioritäten
Sie bestimmen, welche Ereignisse eine Mitteilung auslösen, welche Inhalte gezeigt werden und auf welchen Geräten sie erscheinen. Sensible Vorschaubilder lassen sich standardmäßig verpixeln. Ruhezeiten verhindern Störungen, während Notfallmeldungen Vorrang erhalten. Zustellungen werden bestätigt und bei Nichterfolg automatisch wiederholt.
Installation und Inbetriebnahme vor Ort
Saubere Montage, effiziente Abdeckung und fehlerfreie Übergabe.
Funk‑ und Sichtfeldanalyse für optimale Kamerapositionen
Wir prüfen vor Ort Sichtlinien, Montagehöhen und Funkabdeckung, berücksichtigen Reflexionen, Hitzequellen und mögliche Sabotagepunkte. So entstehen stabile Verbindungen und klare Bilder. Ergebnisse fließen in einen Plan mit konkreten Positionen, Kabelwegen, Halterungen und Prüfmerkmalen für die spätere Abnahme.
Datenschutzgerechte Ausrichtung und gesetzeskonforme Bereiche
Kameras werden so ausgerichtet, dass öffentliche Bereiche, Nachbargrundstücke und intime Zonen konsequent ausgeschlossen oder dauerhaft maskiert sind. Wir dokumentieren die Blickfelder, weisen auf Hinweisschilder hin und hinterlegen Begründungen, damit die Nutzung rechtssicher, transparent und jederzeit überprüfbar bleibt.
Härtung der Zentrale und sichere Schlüsselaufbewahrung
Die Zentrale erhält ein gehärtetes Systemprofil: deaktivierte unnötige Dienste, starke Passwörter, mehrstufige Anmeldung und getrennte Benutzerkonten. Schlüssel werden in einem sicheren Element verwahrt. Regelmäßige Selbsttests prüfen Integrität, und automatische Sperren reagieren bei Manipulationsverdacht oder ungewöhnlichen Zugriffsmustern.
Stromversorgung und Ausfallsicherheit
Verlässliche Energie, auch wenn es kritisch wird.

Rechtskonformität, Verträge und Transparenz
Nachweisbare Konformität und offene Kommunikation.
Mehr erfahren


Automatisierung im Heim mit Wahrung der Privatsphäre
Komfortfunktionen ohne unnötige Datenweitergabe.
-
Sie definieren Abläufe, die bei Abwesenheit Licht, Rollläden und Töne steuern, um Anwesenheit zu simulieren. Auslöser sind lokale Signale, nicht Profile. Prioritäten verhindern Konflikte, und Sicherheitsregeln haben Vorrang vor Komfort, wenn eine Gefahr erkannt wird.
-
Über lokale Schnittstellen sprechen Sensoren und Aktoren herstellerübergreifend miteinander, ohne Zwang zur Nutzung externer Plattformen. Kopplungen werden dokumentiert, Schlüssel getrennt verwaltet. So lassen sich bestehende Heizungsregler, Beleuchtung oder Türantriebe sicher einbinden, ohne die Kontrolle über Daten aus der Hand zu geben.
-
Für Urlaubszeiten aktivieren Sie erweiterte Außenüberwachung, Innenkameras bleiben geschlossen. Nachts werden sensible Bereiche strenger bewertet, Haustiere berücksichtigt. In Werkstatt oder Büro gelten abweichende Regeln. Alle Szenarien lassen sich zeitgesteuert, ereignisbezogen oder manuell mit einem klaren Schalter wechseln.
Notfallvorsorge, Training und Unterstützung
Vorbereitet handeln und richtig reagieren.
Paniktaste, Mehrkanalalarme und sichere Rückmeldungen
Eine gut erreichbare Paniktaste löst diskret Mehrkanalalarme aus, mit Rückfrage und Bestätigung. Die Leitstelle erhält nur notwendige Fakten und reagiert nach hinterlegtem Plan. Rückmeldungen erscheinen in der Anwendung, inklusive Status der alarmierten Kontakte und eingeleiteter Maßnahmen.

Einweisung, Übungen und leicht verständliche Anleitungen
Wir schulen Bewohner in kurzer, verständlicher Form, üben typische Situationen und erklären Entscheidungswege. Checklisten hängen sichtbar aus. Nach jedem Einsatz werden Abläufe gemeinsam bewertet und angepasst, damit Routine entsteht und Unsicherheiten im Ernstfall spürbar sinken.
